Das Benediktinerkloster Stift Melk in Niederösterreich
02. März 2013 | Destination: European Union / Europäische Union | Rubric: Allgemein, Museen, Ausstellungen, UNESCO-Welterbe | Das Benediktinerkloster Stift Melk liegt in Niederösterreich bei der Stadt Melk am rechten Ufer der Donau. Der heutige Bau wurde in den Jahren 1702–1746 von Jakob Prandtauer errichtet. Als Wahrzeichen der Wachau gehört es zum UNESCO-Welterbe. Es wurde als “sinnbildlichstes und dominantestes Barockgebäude” beschrieben. Weiters beherbergt es das Stiftsgymnasium Melk, die älteste noch bestehende Schule Österreichs.
Das Stift ist die größte Klosteranlage des österreichischen Barocks. Allein der Südflügel mit seinem prächtigen Marmorsaal ist über 240 Meter lang, die Länge der Hauptachse beträgt insgesamt 320 Meter.
Üblicherweise betreten Besucher von Osten her den Bau. Das 1718 fertiggestellte Portal wird von zwei Basteien flankiert. Die südliche Bastei ist eine Wehranlage von 1650. Aus Symmetriegründen ließ der Baumeister, Jakob Prandtauer, beim Neubau eine zweite Bastei an der rechten Seite des Portals errichten. Zwei Statuen, der heilige Leopold und der heilige Koloman, die 1716 vom Wiener Hofbildhauer Lorenzo Mattielli entworfen wurden, stehen beiderseits vor der Toreinfahrt. Die Engel, die den Dachgiebel des Portals krönen, stammen ebenfalls von Matielli.
Die Melker Bibliothek ist auf zwei Haupträume aufgeteilt, die mit 1731-1732 gemalten Deckenfresken von Paul Troger ausgestattet sind. Das Fresko im größeren der beiden Räume stellt einen geistlichen Gegenpol zum Deckenfresko im Marmorsaal her. Es zeigt eine Allegorie des Glaubens, eine Frau, die das Buch mit sieben Siegeln, das Lamm der Apokalypse und einen Schild mit der Geisttaube hält, umgeben von Engelsfiguren und allegorischen Verkörperungen der vier Kardinaltugenden Klugheit, Gerechtigkeit, Starkmut und Mäßigung. Die Architekturmalerei stammt wiederum von Gaetano Fanti. Dunkles Holz mit Intarsienarbeiten und die darauf abgestimmte einheitlich goldbraune Farbgebung der Buchrücken bestimmen das eindrucksvolle, harmonische Raumerlebnis.
Lesen Sie mehr auf Stift Melk, DieGaerten.at – Stift Melk, Stiftsrestaurant Melk und Wikipedia Stift Melk. Fotos von Wikipedia Commons.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar
- St. Pölten in Niederösterreich
- Das National Maritime Museum in Greenwich
- Das Katharinenkloster am Berg Sinai
- Themenwoche London – City of Westminster
- Weinviertel in Niederösterreich
- Themenwoche Kärnten – Wolfsberg
- St. Gallen, Tor ins Appenzellerland
- Der Wallfahrtsort Rocamadour
- Die Eremitage in Sankt Petersburg
- Themenwoche Steiermark – Leoben
- Mechelen in Belgien
- Themenwoche Wien – Die Wiener Staatsoper
- Themenwoche Paris – Arrondissement du Luxembourg (6.)
- Bibliotheca Alexandrina