Berlaymont-Gebäude, Sitz der Europäischen Kommission
Mittwoch, 1. April 2020 - 12:00 (CET/MEZ) Berlin | Author/Destination: European Union / Europäische UnionCategory/Kategorie: Europäische Union, Allgemein, Haus des Monats Lesedauer: 4 Minuten Das 1963 bis 1967 erbaute Berlaymont-Gebäude in Brüssel ist der Sitz der Europäischen Kommission. Es liegt am östlichen Rand der Stadt Brüssel an der rue de la Loi/Wetstraa, wo sie den Robert-Schuman-Kreisel (rond-point Robert Schuman/Robert Schumanplein) bildet. Dort befinden sich im sogenannten Europaviertel in unmittelbarer Umgebung der Europäische Rat, der Auswärtige Dienst der Europäischen Union, zahlreiche Botschaften und internationale Organisationen.
Der Name “Berlaymont” stammt von einem Frauenkloster des Augustinerordens, dem des 1625 von Marguerite de Lalaing gegründeten Couvent des Dames de Berlaymont, das ab 1864 auf dem Gelände des heutigen Bürogebäudes untergebracht war. An der Stelle des heutigen Gebäudes befand sich der zwei Hektar große Park des Klosters der “Berlaymont-Damen”.
1992 musste das Berlaymont aufgrund der Asbestbelastung geschlossen werden und wurde aufwändig renoviert. Am 21. Oktober 2004 wurde das modernisierte Gebäude in Anwesenheit des damaligen Kommissionspräsidenten Romano Prodi und des damaligen belgischen Premierministers Guy Verhofstadt wiedereröffnet. Im selben Jahr erwarb die Europäische Kommission das Gebäude, das sich bis dahin im Eigentum des belgischen Staates befand.
Das Berlaymont-Gebäude beherbergt die Büros des Präsidenten der EU-Kommission und der übrigen 26 Kommissare sowie ihrer persönlichen Mitarbeiter. Weiterhin befinden sich dort die Büros des Generalsekretariats, des juristischen Dienstes und der Pressesprecher der Europäischen Kommission.
Lesen Sie mehr auf Wikipedia Berlaymont-Gebäude. Hier erfahren Sie mehr über Bilder und deren Verwendung. Damit Sie sich auf dem Laufenden halten können, bieten die meisten Stadt- oder Tourismus-Webseiten einen Newsletter-Service an und/oder unterhalten Facebook-Seiten/Twitter-Accounts. Zudem bieten mehr und mehr Orte, Tourismusorganisationen und Kultureinrichtungen zusätzlich Apps für SmartPhones und Tablets an, sodass Sie Ihren mobilen Fremdenführer immer dabei haben können (Sicher Reisen - Die Reiseapp des Auswärtigen Amtes - Wetterbericht von wetter.com - Johns Hopkins University & Medicine - Coronavirus Resource Center - Global Passport Power Rank - Democracy Index - GDP according to IMF, UN, and World Bank - Global Competitiveness Report - Corruption Perceptions Index - Press Freedom Index - World Justice Project - Rule of Law Index - UN Human Development Index - Global Peace Index - Travel & Tourism Competitiveness Index). Wenn Sie eine Anregung, Kritik oder einen Hinweis zu dem Beitrag haben, freuen wir uns auf Ihre E-Mail an kommentar@wingsch.net. Nennen Sie dazu im Betreff bitte die Überschrift des Blogbeitrags, auf den sich Ihre E-Mail bezieht.
Übersicht EU-Beitragsserie
- Die Europäische Union
- Die Europäische Union: Café d’Europe
- Das Europäische Gartennetzwerk
- Europäische Route der Industriekultur
- Preis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur
- Europäische Route historischer Thermalstädte
- Haus der Europäischen Geschichte
- Museum der Zivilisationen Europas und des Mittelmeers
- Museum Europäischer Kulturen
- Der Jakobsweg
- Europäischer Tag der jüdischen Kultur
- Route des Erbes von Al-Andalus
- 20-jähriges Bestehen der Europäischen Union
- Berlaymont-Gebäude, Sitz der Europäischen Kommission
- Das Europa-Gebäude des Europäischen Rates
- Die Europäische Union: Vorsitz im Rat der Europäischen Union
- Die Europäische Union: Fluch oder Segen? Vergangenheit oder Zukunft?
- Die Europäische Union: Gemeinsame Wirtschafts-, Entwicklungs- und Handelspolitik
- Die Europäische Union: Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- Die Europäische Union: Regionalpolitik
- Die Europäische Union: Östliche Partnerschaft
- Die Europäische Union: Institutionen
- Die Europäische Union: Guten Appetit!
- Die Europäische Union: Der Haushalt
- Die Europäische Union: Quo vadis
- Die Europäische Union: Gute Reise!
- Die Europäische Union: Immobilien und Demografie
- Die Europäische Union: Europawahlen 2019
- Die Europäische Union: Der Brexit
- Die Europäische Union: Zuwanderungsdebatte, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Rechtsextremismus
- Die Europäische Union: Klimapolitik
- Die Europäische Union: Corona-Pandemie
- Transatlantische Beziehungen
ep-bro-europa-2018_a5_digital
White_Paper_on_the_future_of_Europe
25-rome-declaration.de
Das könnte Sie auch interessieren:
- Preis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur
- Themenwoche Brüssel – Das Europa-Gebäude des Europäischen Rates
- Europäische Route der Industriekultur
- Museum der Zivilisationen Europas und des Mittelmeers im Alten Hafen von Marseille
- Das Europäische Gartennetzwerk
- Die Europäische Union: Café d’Europe
- 20-jähriges Bestehen der Europäischen Union
- Die Europäische Union
- Europäischer Tag der jüdischen Kultur
- Themenwoche Brüssel – Haus der Europäischen Geschichte
- Route des Erbes von Al-Andalus
- Die Europäische Union: Europatag
- Die Europäische Union: Östliche Partnerschaft
- Europäische Route historischer Thermalstädte
- Der Jakobsweg