Das Bikini-Atoll liegt im Pazifischen Ozean und gehört mit seinen insgesamt 23 Inseln zur Ralik-Kette im Territorium der Marshallinseln (bis ins 20. Jahrhundert hinein: eine Insel aus der Gruppe der deutschen Eschscholtzinseln). Das Atoll wurde als Schauplatz zahlreicher Kernwaffentests der USA in den 1940er und 1950er Jahren bekannt. Der zweiteilige Bikini-Badeanzug wurde nach ihm benannt. Am 31. Juli 2010 wurde das Atoll zum UNESCO-Welterbe erklärt. mehr lesen…
Gorée (aus niederländisch: Goede Reede – “Sicherer Hafen”) ist eine Insel vor der Küste Senegals, zu dessen Gebiet sie gehört. Sie wurde bekannt als Symbol für die Verschleppung von Sklaven über den Atlantik. In welchem Umfang der Sklavenhandel über Gorée betrieben wurde, wird unterschiedlich eingeschätzt. Unabhängig davon ist die Insel mit der Maison des Esclaves (“Sklavenhaus”) zum Erinnerungsort für den Sklavenhandel geworden. Seit 1978 steht die Insel als Weltkulturerbe unter dem besonderen Schutz der UNESCO. Gorée gilt als wichtigste touristische Destination Senegals. Hier wird unter anderem Fischfang auf traditionelle Weise ausgeübt. Gorée ist eine autofreie Insel, es gibt keine gepflasterten Straßen. mehr lesen…
Lamu ist eine flache, etwa 12 × 6 km große Sandinsel mit Mangrovenbuchten vor der Küste Kenias im Indischen Ozean. Sie bildet mit den Inseln Manda und Pate den Lamu-Archipel. Auf der nur 120 bis 800 Meter vom Festland entfernten Insel Lamu befinden sich die Ortschaften Lamu Town (Hauptstadt und Teil des UNESCO-Welterbes), Shela, Matondoni und Kipungani. In der Hauptstadt leben ca. 15.000 Einwohner. Auf der Insel wird Swahili, eine in Ostafrika weit verbreitete Sprache, gesprochen. Die Anreise kann beispielsweise mit dem Bus von Mombasa aus in einer Tagesreise bis zur Busstation Mokowe und anschließendem Übersetzen erfolgen. Flugzeuge landen auf der Nachbarinsel Manda von Nairobi und Malindi aus. mehr lesen…
Das Gumball 3000 ist eine seit 1999 jährlich stattfindende und in einigen der besuchten Länder als illegal eingestufte Fahrveranstaltung auf öffentlichen Straßen. Es wird von involvierten Kreisen auch gerne als Rallye bezeichnet, obwohl es mit einer Rallye nach den Regeln des Weltautomobilsport-Dachverbandes FIA fast nichts gemeinsam hat. Die Vorläufer des Gumball 3000 waren die sogenannten Cannonball Runs der 1970er, die erstmals 1976 in den beiden US-amerikanischen Filmen The Gumball Rally und Cannonball thematisiert wurden. mehr lesen…
Smart City ist ein Sammelbegriff für gesamtheitliche Entwicklungskonzepte, die darauf abzielen, Städte effizienter, technologisch fortschrittlicher, grüner und sozial inklusiver zu gestalten. Diese Konzepte beinhalten technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen. Der Begriff findet auch im Stadtmarketing und bei großen Technologiekonzernen Verwendung. mehr lesen…