Das ehemalige Cunard Building ist ein 22-stöckiges Hochhaus. Es befindet sich am 25 Broadway im südlichen Manhattan in New York City, direkt am Bowling Green. Architekt war Benjamin Wistar Morris. Das Gebäude wurde von 1917 bis 1921 erbaut. Es wurde 1994 von der Landmarks Preservation Commission unter Denkmalschutz gesetzt. Im Inneren des Gebäudes finden sich noch Ornamente und Verzierungen wie man sie auf Atlantikdampfern kennt. mehr lesen…
Der Rocky Mountaineer ist eine 1990 gegründete, im kanadischenVancouver ansässige Eisenbahngesellschaft, die heute 45 Zug- und Pauschalreisen auf fünf Strecken durch die kanadischen Rocky Mountains und nach Alberta anbietet. 1990 wurde das Unternehmen gegründet, im gleichen Jahr begann auch der Zugverkehr. Ab 1991 wurden die Bahnerlebnissreisen der Gesellschaft von der Fachzeitschrift The International Railway Traveler aber auch von den World Travel Awards mehrmals ausgezeichnet. mehr lesen…
Die Lewis-und-Clark-Expedition (14. Mai 1804 bis 23. September 1806) war die erste amerikanische Überlandexpedition der Vereinigten Staaten zur Pazifikküste und zurück. Der Louisiana-Landkauf im Jahre 1803 weckte Interesse an einer Erweiterung der Vereinigten Staaten bis zur Westküste. Einige Wochen nach dem Landkauf ließ US-PräsidentThomas Jefferson, ein Befürworter der Expansion gegen Westen, den US-Kongress 2500 Dollar bereitstellen, um “intelligente Offiziere mit zehn bis zwölf Männern auszusenden, um [das Land] bis zum westlichen Ozean zu erkunden”. Wichtigstes Ziel der Expedition, neben der Suche nach einem schiffbaren Wasserweg zum Pazifik, war die Gründung einer mächtigen Nation zwischen Atlantik und Pazifik. Außerdem sollten die Teilnehmer Indianer, Tiere und Pflanzen sowie die Geologie der Region studieren. mehr lesen…
Die Beale Street ist eine Straße in DowntownMemphis im US-StaatTennessee. Sie führt auf einer Länge von 2,9 km vom Mississippi bis zur East Street. Die Straße gilt als die “Heimat des Blues“. Die Beale Street wurde 1841 von dem Bauunternehmer Robertson Topp (1807–1876) als Beale Avenue errichtet und nach einem unbekannten Kriegshelden benannt. Während des amerikanischen Bürgerkrieges hatte General Ulysses S. Grant hier zeitweise sein Hauptquartier. Nach dem Krieg siedelten in dieser Gegend vor allem Afroamerikaner und Iren, zwischen denen es immer wieder zu Unruhen kam, dazu Juden, Italiener und Deutsche. mehr lesen…