Die German-Jordanian University (GJU) ist eine von zehn staatlichen jordanischen Universitäten. Nach mehrjährigen Planungen wurde im Herbst 2004 mit der Umsetzung des Projektes begonnen. Die GJU war bis zum Wintersemester 2012/13 in Gebäuden der Royal Scientific Society untergebracht, wo sie zum Wintersemester 2005/2006 mit elf Bachelor-Studiengängen startete. Auf dem neuen Campus in Madaba, südlich von Amman sowie dem Innenstadtcampus in Amman werden über 28 Studiengänge angeboten: mehr lesen…
Mea Shearim, in aschkenasischer und jiddischer Aussprache Meye Shorim (deutsch: “hundertfach”, oft als “hundert Tore” übersetzt), ist eines der ältesten Stadtviertel Jerusalems außerhalb der Altstadt. Es wird hauptsächlich von ultraorthodoxen Juden bewohnt. mehr lesen…
Jerusalem-Stein (Meleke) ist ein weißer Kalkstein (Biosparit) und für die Architektur im alten und modernen Jerusalem prägend. Er wurde seit der Epoche von König Herodes intensiv als Baumaterial verwendet; die bisher umfangreichste Verarbeitung erfolgte im Herodianischen Tempel. Der Name Meleke stammt vom arabischen Wort für königlich. Rund um den Globus wird mit Kalkstein gearbeitet. Das Alleinstellungsmerkmal bildet hier das Abbaugebiet, dessen Ursprünge in der palästinensischen Altstadt von Ostjerusalem liegt. Dieses Alleinstellungsmerkmal gilt natürlich auch für andere Abbaugebiete, so z.B. für den Austin Stone aus dem texanischen Austin oder der Cotswold Stone aus den britischen Cotswolds. mehr lesen…
Die Rue Gouraud ist eine gemischte Wohn- und Geschäftsstraße in Gemmayzeh, einem Stadtteil im Remeil-Viertel von Beirut im Libanon. Es ist nach dem französischen General Henri Gouraud benannt. Gemmayze und speziell die Rue Gouraud konkurrieren mit dem trendigen Viertel Badaro mit dörflichem Charakter als einem der Bohème-Viertel Beiruts. Der Bezirk ist voll von engen Gassen und historischen Gebäuden aus der französischen Zeit. Die Nachbarschaft ist heute bekannt für ihre trendigen Bars und Pubs, Cafés, Restaurants und Lounges, von denen sich die meisten direkt in der Rue Gouraud befinden. mehr lesen…
Tiberias ist eine Stadt mit etwa 45.000 Einwohnern im Nordbezirk von Israel am Westufer des Sees Genezareth, der nach der Stadt auch “See von Tiberias” genannt wird. Tiberias ist das Zentrum des landwirtschaftlich intensiv genutzten Umlandes. Hier werden Gemüse und Obst, hauptsächlich Bananen, Datteln und Trauben angebaut. Aufgrund des milden Winterklimas kann auch Frühgemüse für den Export angebaut werden. mehr lesen…
Entwicklungsstadt ist in Israel ein Begriff für Städte, die in den ersten Jahren nach der israelischen Staatsgründung im Jahr 1948 gezielt aufgebaut und gefördert wurden. Sie waren vor allem für in Folge der NakbaeinwanderndeJuden aus arabischen und islamischen Ländern vorgesehen und sollten die Bevölkerung gleichmäßiger über den neuen Staat verteilen. Auch Westjerusalem erhielt 1960 den Status “Entwicklungsstadt”. Nach dem Niedergang der Sowjetunion strömten zunehmend osteuropäische Juden und/oder ultraorthodoxe Juden in die Orte. Eine Umfrage aus dem Jahr 2003 ergab, dass 39% der Einwohner Israel lieber nach halachischem Recht regiert sehen würden. Obwohl Unternehmen und ganzen Branchen Steuervergünstigungen und Subventionen erhalten, gehören insbesondere die Entwicklungsstädte im Süden Israels seit jeher zu den ärmsten Arealen des Landes. mehr lesen…