Die Deutsche Oper Berlin ist das größte der drei Opernhäuser in Berlin. Das Gebäude Bismarckstraße 34–37 in Charlottenburg wurde 1961 eröffnet und war Ersatz für die an gleicher Stelle im Zweiten Weltkrieg 1943 zerstörte Deutsche Oper. Das Charlottenburger Haus ist mit 1859 Sitzplätzen eines der größten Theater in Deutschland. Die Deutsche Oper bildet mit der Staatsoper Unter den Linden, der Komischen Oper, dem Staatsballett und dem Bühnenservice Berlin die Stiftung Oper in Berlin. Die Deutsche Oper Berlin ist mit 1859 Sitzplätzen heute das weitaus größte Opernhaus Berlins und ist auch Heimat des Staatsballett Berlin. Sie allein bietet rund 42 Prozent der Plätze der drei Berliner Häuser der Opernstiftung. Daher findet das Haus mit seinen Opernvorstellungen die meisten Besucher der drei Berliner Opernhäuser. Die prozentuale Auslastung ist dabei einerseits höher als die der Komischen Oper Berlin, andererseits aber geringer als die der Staatsoper Unter den Linden, diese weist allerdings nur 1396 Sitzplätze auf. Auf Initiative von Götz Friedrich wurde 1986 in New York die Stiftung The American Berlin Opera Foundation gegründet. mehr lesen…
Caracas ist die Hauptstadt und größte Stadt Venezuelas. Sie gilt als Kultur- und Wirtschaftszentrum des Landes. Ab 1930 bescherte der Ölrausch der Stadt eine Bevölkerungsexplosion. 2,1 Millionen Einwohnern leben im eigentlichen Stadtgebiet und 3,3 Millionen in der Agglomeration. Aufgrund ihrer hohen Mordrate gilt die Stadt als einer der gefährlichsten Orte der Welt jenseits von Kriegsgebieten. mehr lesen…
Die Isla de Margarita ist eine karibische Insel, die zum Staatsgebiet Venezuelas gehört. Sie ist Teil der Kleinen Antillen. Sie bildet den Hauptteil des Bundesstaates Nueva Esparta. Auf ihr liegt auch die Hauptstadt des Bundesstaates, La Asunción mit seiner Kolonialkirche und dem Fort Santa Rosa. Während seiner dritten Entdeckungsreise entdeckte Christoph Kolumbus im August 1498 die Insel und benannte sie nach dem massiven Perlenvorkommen (Margarita heißt “Perle”). Laut Überlieferung “entdeckten” ihn die Perlenfischer der Eilande und sollen die Spanier reich beschenkt haben. mehr lesen…
Maracaibo ist eine Hafenstadt am Lago de Maracaibo im Nordwesten von Venezuela. Sie ist die Hauptstadt des Bundesstaats Zulia, bildet mit über zwei Millionen Einwohnern nach Caracas das zweitgrößte Ballungsgebiet des Landes und gehört zu den größten Städten der Karibik. mehr lesen…
Barquisimeto ist eine Großstadt in Venezuela. Ihr voller Name lautet Nueva Segovia de Barquisimeto. Sie ist die Hauptstadt des Bundesstaates Lara. Sie wurde 1552 von dem Spanier Juan de Villegas gegründet und ist heute die viertgrößte Stadt des Landes. mehr lesen…
Wilhelm Conrad Röntgen war ein deutscher Physiker. Er entdeckte am 8. November 1895 im Physikalischen Institut der Universität Würzburg die nach ihm benannten Röntgenstrahlen; hierfür erhielt er 1901 bei der Vergabe der ersten Nobelpreise den ersten Nobelpreis für Physik. Seine Entdeckung revolutionierte unter anderem die medizinische Diagnostik und führte zu weiteren wichtigen Erkenntnissen des 20. Jahrhunderts, z. B. der Entdeckung und Erforschung der Radioaktivität. In seinem Geburtsort, Remscheid-Lennep, befindet sich das Deutsche Röntgen-Museum. In Schrittweite vom Deutschen Röntgenmuseum steht heute noch das Geburtshaus von Wilhelm Conrad Röntgen. Es wurde im Jahr 2011 von der Deutschen Röntgengesellschaft erworben, um es fachgerecht zu sanieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. mehr lesen…
Cumaná ist eine Stadt im Nordosten Venezuelas. Die Einwohnerzahl beträgt 420.000. Cumaná ist Sitz des Erzbistums Cumaná. Die Hauptstadt des Bundesstaates Sucre mit einem Seehafen liegt an der Mündung des Flusses Manzanares in das Karibische Meer. Die Stadt liegt in der Nähe des Mochima Nationalparks, einem beliebten Touristenziel unter den Venezolanern. mehr lesen…